/
Wie erstelle ich einen SAP-Benutzer für die SAP-Synchronisierung?

Wie erstelle ich einen SAP-Benutzer für die SAP-Synchronisierung?

Beschreibung

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie man einen User im SAP anlegt unter der Beachtung der Single-Sign-On Funktionalität.

Benutzeranlage ohne Single-Sign-On

Damit die SAP-Synchronisierung sauber arbeiten kann, ist es notwendig das ein Nutzer alleine für die Synchronisierung erstellt wird. Dies erfolgt im Windows-Client über Module(1), Administration(2), Definition(3), Allgemein(4) und anschließend Benutzer(5).

image-20241202-202154.png

Es öffnet sich ein Fenster bei denen der Benutzercode(1) und Benutzername(2) eingetragen werden muss. Den Benutzernamen wird benötigt für die SAP Synchronisierung mit TeamWork 365 . Unter dem ...-Button(3) muss anschließend ein Passwort vergeben werden. Auch dieses wird für die SAP Synchronisierung benötigt. Außerdem muss sichergestellt werden, dass der Haken bei Passwort läuft nie ab(4) gesetzt und bei Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern(5) nicht gesetzt ist.

image-20241211-102003.png

Klicken Sie anschließend auf Hinzufügen unten links um den Benutzer hinzuzufügen. Nun müssen noch Berechtigungen gesetzt werden. Mit dem Button Berechtigungen(6) öffnen Sie das Berechtigungs-Fenster.

Stellen Sie sicher, das der korrekte Nutzer unter Benutzer angewählt ist und klicken Sie dann auf Volle Berechtigung(2).

Benutzeranlage mit Single-Sign-On ab FP2208 oder höher

Sollten Sie im SAP mit Single-Sign-On arbeiten, ist es notwendig, dass für die Benutzererstellung dieser im sogenannten System Landscape Directory, auch SLD genannt, registriert wird. Melden Sie sich dafür am SLD mit dem B1SiteUser an. Der SLD ist gewöhnlich aufrufbar unter https://ihr-sap-server:40000/ControlCenter/.

Klicken Sie dort auf Users(1) und anschließend auf den Button Add(2).

Es öffnet sich ein neues Fenster in dem ein User hinzugefügt werden kann. Wichtig ist hier der IdentityProvider. Dieser sollte auf dem Standard-Wert belassen werden. Tragen Sie hier User Name und Password und stellen Sie sicher, dass der Haken bei Enable Two Factor Authentication(rotes Kreuz) nicht gesetzt ist. Dieser Haken darf nicht gesetzt werden, da ein Service keine 2-Faktor-Authentifizierung durchführen kann. Nach einem Klick auf OK wurde der User hinzugefügt.

Nachdem der User nun angelegt wurde, müssen noch sogenannte Bindings konfiguriert werden. Das ist notwendig, damit das System weiß, auf welche SAP Mandanten der User Zugriff hat. Klicken Sie dazu auf den Reiter Users(1) und wählen Sie anschließend den soeben angelegten User aus (2). Klicken Sie nun auf Bind(3).

Es öffnet sich erneut ein neues Fenster in dem das Binding konfiguriert werden kann. Stellen Sie sicher, dass der Server und die Company des Mandanten, den Sie verbinden möchten, ausgewählt ist und auch der korrekte User Code gesetzt ist. Klicken Sie anschließend auf OK.

Nun muss man sich, nach dem hinzufügen des Users, nochmal im SAP Client anmelden, da dort das Passwort einmal geändert werden muss. Dieser Schritt ist leider notwendig, da sonst der User nicht am B1ServiceLayer eingeloggt werden kann. Öffnen Sie SAP und loggen Sie sich dort mit dem soeben erstellten User ein.

Nachdem Sie eingeloggt sind, wird sich direkt das Fenster zum Ändern des Passworts öffnen. Tragen Sie hier ein Passwort ein. Sowohl der Benutzername als auch das hier eingetragene Passwort wird später für die Einrichtung der SAP Synchronisation für TeamWork 365 benötigt.

Es kann vorkommen, dass Sie, durch das Single-Sign-On, als Ihr eigener Nutzer direkt angemeldet werden, sobald Sie SAP öffnen. Ist das der Fall empfehlen wir, dass Sie auf dem Desktop auf dem SAP Icon rechtsklicken und anschließend Als anderer Benutzer ausführen anwählen. SAP wird dann als “anderer Benutzer” gestartet und Sie können dort dann mit dem oben erstellten User weiter machen um das Passwort zu ändern.

Um SAP als anderer Benutzer auszuführen, ist es notwendig, dass Sie sich nach dem Klick auf Als anderer Benutzer ausführen auch mit einem anderen lokalen Benutzer des Windows-Systems einloggen.

Nachdem das Passwort geändert wurde, müssen Sie nun noch Berechtigungen setzen. Öffnen Sie dazu, wie oben bereits beschrieben (mit einem Admin User), über ModuleAdministrationDefinitionAllgemeinBenutzer das Fenster für die Benutzer und suchen Sie dort nach Ihrem soeben erstellen Nutzer aus dem SLD. Mit dem Button Berechtigungen öffnen Sie das Berechtigungs-Fenster.

Stellen Sie sicher, das der korrekte Nutzer unter Benutzer angewählt ist und klicken Sie dann auf Volle Berechtigung(2).

Wenn eine Lizenz eingespielt werden muss, dann informieren Sie sich bitte hier.

 

 

Related content

Grundeinrichtung
Grundeinrichtung
Read with this
Setup & Voraussetzungen für Installation
Setup & Voraussetzungen für Installation
Read with this
Wie finde ich heraus, welche SAP Version ich habe?
Wie finde ich heraus, welche SAP Version ich habe?
Read with this
Wie finde ich die Version von nAG.CRM heraus?
Wie finde ich die Version von nAG.CRM heraus?
Read with this
Wie finde ich den SAP-Datenbanknamen raus?
Wie finde ich den SAP-Datenbanknamen raus?
Read with this
Woran erkenne ich, ob meine "Laufende Kosten" Version passt?
Woran erkenne ich, ob meine "Laufende Kosten" Version passt?
Read with this

Informationsklassifizierung: vertraulich